Wenn man sich anschaut, warum welche Mobile App erfolgreich ist, kann man mehrere Gemeinsamkeiten aber auch groĂe Unterschiede bei den Download-Stars feststellen. Eines aber haben alle gemeinsam: Ein gut durchdachtes Design und eine hervorragende Usability. Das Design, von welchem die Usability vor allem abhĂ€ngt, ist eines der elementarsten Faktoren des Entwicklungsprozesses. Doch insbesondere unerfahrene Entwickler oder Kunden verzetteln sich hier oft. Was muss man also beim Design in Hinblick auf die Usability einer Mobile App beachten?
Die Basics des App Design
Wer sich erstmals mit dem Design von Apps befasst, muss sich als erstes darĂŒber im Klaren sein, fĂŒr welche BildschirmgröĂe er entwickelt. Es existiert eine groĂe Variation von Bildschirmen auf dem Markt, wobei es einen groĂen Unterschied macht, ob man fĂŒr einen Screen eines Mini-Smartphones oder den eines Tablets entwickelt. Noch extremer werden die Unterschiede, wenn man Smartwatches in die Betrachtung mit einbezieht. Oft ist es vonnöten, dass eine App sich an mehrere GröĂen anpassen kann. Allerdings ist die Anpassung einer App an verschiedene GröĂen und Auflösungen sehr arbeitsaufwendig.
Auch die Farbgebung ist ein wichtiger Punkt beim App Design. Jede Farbe hat seine ganz eigene Wirkung auf den Betrachter und transportiert eine eigene Botschaft. Vor allem zwei Fragen mĂŒssen bei der farblichen Ausgestaltung beantwortet werden: Welche Emotion möchte ich beim User auslösen? Passt meine Farbgebung zum Image und beispielsweise zum Logo meines Unternehmens oder Vorhabens? Es muss auch beachtet werden, dass dieselbe Farbe auf unterschiedliche Weise wirken kann; je nachdem, wie sie eingesetzt wird. Ein Dicker roter Rand kann zum Beispiel sehr aggressiv wirken, wobei zarte rote Gestaltungselemente, wie kleine rote Herzen, eine ganz andere Aussage treffen.
Eng mit der Farbgebung verknĂŒpft ist die Festlegung der Schriftarten. Die geeignetste Schriftart fĂŒr ein gutes App Design ist Sans Serif (in sĂ€mtlichen AusfĂŒhrungen), da sie sehr gut lesbar ist. AuĂerdem können in dieser Schriftart groĂe Zeichen optimal dargestellt werden. DarĂŒber hinaus besitzt Sans Serif eine gute Liniendicke und Sonderzeichen sind nicht ĂŒberproportional groĂ. Generell gilt, dass sehr verschnörkelte Schriftzeichen nur sehr reduziert und mit Bedacht eingesetzt werden sollten.
Insbesondere Unternehmen, die eine Business App entwickeln lassen möchten, mĂŒssen extrem darauf Acht geben, dass das Design ihrer App zum Image und dem sonstigen öffentlichen Auftritt passt. FĂŒr Kunden ist es bewusst und unbewusst sehr verwirrend, wenn sie ein Logo kennen und in der App dann auf ein ganz anderes Design treffen.
Es ist nicht einfach, immer das passende Design fĂŒr die eigene App zu gestalten. SchlieĂlich möchte man nicht lediglich eine kleine Version seiner Website erstellen, sondern dem User einen echten Mehrwert bieten. Doch es ist sehr wichtig, einen Weg zwischen âgenau gleichâ und âkomplett ungewohntâ zu finden.
Wir von Yeeply können Ihnen beim Design einer Mobile App unsere Hilfe anbieten. In unserem Netzwerk sind nicht nur tausende App Entwickler registriert. Es gehören dieser Gemeinschaft auch sehr viele Experten fĂŒr App Design an. Wenn Sie UnterstĂŒtzung beim Designen benötigen, besuchen Sie unsere Website und erstellen Sie ein Projekt, damit wir fĂŒr den passenden Programmierer auswĂ€hlen können.
Usability â das Zauberwort
Der Erfolg einer mobilen Anwendung hĂ€ngt sehr stark von der Usability der App ab. Einige wichtige Determinanten der Usability haben wir bereits genannt: Die korrekte Anpassung an die BildschirmgröĂe und die passende Schrift und Farbe sind Grundvoraussetzung fĂŒr eine gute Anwendbarkeit einer App. Fehler in der Entwicklung der Usability kosten direkt User â nicht einen oder zwei, sondern vermutlich alle!
Der technische Fortschritt ist ein Segen und Fluch zugleich. Einerseits stehen den Entwicklern immer neue Wege und Möglichkeiten offen, die Usability einer App zu verbessern. Andererseits sorgt die Geschwindigkeit, mit der Innovationen verfĂŒgbar werden, dafĂŒr, dass die Konkurrenz sehr schnell reagiert. So wird eine App, die nicht auf dem neuesten Stand der Technik ist, sofort abgestraft.
Heute sind Mobiltelefone nicht mehr einfach nur dafĂŒr da, jemanden anzurufen oder eine Nachricht zu schreiben. Die Smartphones, Tablets und Wearables durchdringen alle Lebensbereiche und sorgen fĂŒr eine Erleichterung im Alltag. Dies können sie aber nur, weil neue Mobile Apps sehr viele Möglichkeiten bieten, schnell und einfach Menschen zu helfen.
Gute Anwendungen sind effektiv und effizient. Das heiĂt, sie schaffen etwas fĂŒr uns und gleichzeitig erledigen sie ihre Aufgabe schnell und unkompliziert. Diese Anforderungen erfĂŒllen nur Apps mit einer exzellenten Usability.
Insbesondere wenn man sich anschaut, welche Mobile Apps keinen Erfolg haben, wird schnell klar, dass Anwendungen, die nicht intuitiv und unkompliziert gehandhabt werden können, schnell und fĂŒr immer in den unendlichen Weiten der App Stores verschwinden. User verzichten lieber auf einen Dienst, als dass sie diesen von einer schlechten App erledigen lassen.
Oder sie suchen sich dafĂŒr einen Konkurrenten. Zum Beispiel versuchen viele GeschĂ€ftsbanken mit Apps ihren Kunden die BankgeschĂ€fte zu erleichtern. Doch einige Apps sind so schlecht konzipiert, dass die Bankkunden lieber am PC oder vor Ort in der Bankfiliale ihren GeschĂ€ften nachgehen. Im schlimmsten Fall verabschieden sie sich zu Konkurrenten mit einer besseren App.
Wie geht Usability?
Mobile Anwendungen sind zum groĂen Teil sehr kurzlebig. Viele Apps werden aus Interesse heruntergeladen, ausprobiert und wieder gelöscht. Warum dies so ist?
Die User sehen eine App im App Store und finden sie interessant. Also laden sie sie sich herunter und öffnen sie. Die ersten Sekunden sind schon sehr entscheidend. Bleiben wir bei den oben genannten Eigenschaften einer App. Oft ist das App Design so langweilig, oder auch so ĂŒberladen, dass der Nutzer nach wenigen Augenblicken das Interesse verliert, oder die App fĂŒr unseriös, unmodern oder billig hĂ€lt. Dies kann z.B. an der Farbgebung, den Texteigenschaften oder der falschen Anpassung an den Bildschirm liegen. Ein perfektes User Interface und eine gute User Experience zu gestalten ist sehr kompliziert und es ist nicht mit der richtigen Farbe und einer gelungenen Schriftart getan. Aber gerade diese Eigenschaften wirken extrem direkt und unmittelbar auf den User.
Das wichtigste am App Design ist, dass ein stimmiges Konzept vorliegt. Es geht nicht darum, die Lieblingsfarbe unterzubringen oder möglichst grell und auffĂ€llig daherzukommen. Das Design ist eine Wissenschaft fĂŒr sich und es wird keine erfolgreiche App im Store zu finden sein, die kein durchdachtes Design besitzt.
Weitere Faktoren fĂŒr Usability
Im Folgenden möchten wir Ihnen beschreiben, worauf es beim Thema Usability noch ankommt. An anderer Stelle haben wir die Themen ausfĂŒhrlich behandelt, weshalb wir uns auf eine kurze AufzĂ€hlung beschrĂ€nken:
- Offline-Modus: Einige Apps verlangen es dringend, dass sie auch ohne Internetverbindung arbeiten können. Was bringt dem User zum Beispiel eine Navigations-App fĂŒr das Hochgebirge, wenn sie nur mit Internetverbindung funktioniert?
- Zielgruppe: Dieses Thema hĂ€ngt u.a. mit dem oben beschriebenen zusammen. Eine pinkfarbene Business App ist eher gewagt. Ein dunkelbrauner Online-Shop fĂŒr Keramikpuppen aber auch.
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit der App ist ein wichtiger Punkt bei der Usability. Eine App soll vor allem schnell geladen werden und flĂŒssig laufen.
- VerstĂ€ndlichkeit: Die meisten User möchten eine App nur kurz nutzen, um die gewĂŒnschte Information zu erhalten. Die Anwendung muss daher diese Information leicht verstĂ€ndlich kommunizieren.
- Konzentrierung: Ein hÀufiger Fehler ist es, zu viele Informationen bereitzustellen und somit die Anwendbarkeit zu beeintrÀchtigen. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche.
- Automatisierung: Sich immer wiederholende Handlungen sollten so weit wie möglich automatisch ablaufen.
Diese AufzĂ€hlung gibt die, unserem Empfinden nach, wichtigsten Punkte wieder. NatĂŒrlich sind die Faktoren der Usability von Mobile Apps nicht darauf beschrĂ€nkt. Wenn Ihr wichtige Punkte vermisst, schreibt uns in den Kommentaren. Diskutiert und teilt Eure Meinung mit uns!