Home » App » Wie und warum man Apps für Smart-TVs erstellt

Wie und warum man Apps für Smart-TVs erstellt

Wie und warum man Apps für Smart-TVs erstellt

Wir entscheiden uns zunehmend für Online-Dienste, Tools und Lösungen, die ein intelligentes Zuhause ermöglichen, wie z. B. Smart TVs, die uns die Auswahl der Inhalte ermöglichen und Optionen zur Interaktion mit ihnen bieten.

Während der COVID-19-Pandemie wurden fast 40 % mehr Inhalte als in den Vorjahren von Zuschauern nachgefragt. Experten prognostizieren, dass der Smart-TV-Markt bis 2024 auf 63 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.

Trotz der Zahlen lassen viele der heutigen TV-Oberflächen zu wünschen übrig. Wenn wir uns darauf konzentrieren, das Benutzererlebnis zu verbessern und wirklich nützliche Smart-TV-Apps zu entwickeln, können wir uns einen Vorteil gegenüber unseren Wettbewerbern verschaffen.

Index 

Vorteile einer Smart-TV-App

Smart-TVs sind sehr vielseitige Plattformen mit einigen Funktionen, die auf Mobilgeräten nicht verfügbar sind. 

 

📚  Das könnte Sie interessieren: Gründe für regelmäßige Updates einer App, um ihre KPIs zu verbessern

 

Derzeit konsumieren Verbraucher mehr Videoinhalte auf Smart-TVs als auf jedem anderen Gerät. Insofern ist es sehr sinnvoll, eine Smart-TV-App zu entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Nutzer gerecht wird und ihnen Vorteile wie diese bietet:

Die Suche nach Inhalten ist einfach und bequem:

Smart-TV-Apps verbessern das Nutzererlebnis, indem sie die Auswahl von Inhalten durch die Eingabe von Titel, Genre, Zeit oder anderen relevanten Details in das Suchfeld erleichtern.

Konnektivität:

Mit Smart-TVs können Sie nicht nur Inhalte auf Ihrem Bildschirm ansehen, sondern sie können auch mit anderen Geräten synchronisiert werden und die Wiedergabe z. B. auf Ihr Mobiltelefon umschalten oder umgekehrt.

Erträge:

Intelligente Fernsehgeräte entwickeln sich zu einem wichtigen Bestandteil der Unterhaltungsbranche, und die Entwicklung von Anwendungen für Smart-TVs bietet zahlreiche Einnahmemöglichkeiten, z. B. durch die Monetarisierung ihrer Dienste.

 

👉  Ähnlicher Artikel: Wie Sie mit Ihrer App Geld verdienen: kostenlose vs. bezahlte Apps

 

Tipps für die Entwicklung der besten Smart-TV-Apps

Die Entwicklung von Smart-TV-Anwendungen ähnelt in mancher Hinsicht der Entwicklung von Mobilgeräten, weist aber auch viele andere Besonderheiten auf, da sich die TV-Plattformen in ihrer Art unterscheiden. 

Deshalb haben wir eine Liste mit nützlichen Tipps und Richtlinien für die Entwicklung von Smart-TV-Apps jeglicher Art zusammengestellt. Diese Tipps können Ihnen helfen, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, die den Erwartungen Ihrer Kunden entsprechen.

Benutzerfreundlichkeit und Benutzeroberfläche (UX/UI)

Entwickler müssen intuitive und einfach zu bedienende Apps entwickeln, um Zuschauer zu gewinnen, zu halten und zu binden. Wenn einem Nutzer eine App gefällt, weil sie einfach zu bedienen ist, er sich darin zurechtfindet, ohne sich zu verirren usw., wird er sie nutzen und weiterempfehlen. Wenn es dem Nutzer nicht gefällt, nutzt er es nicht mehr und kündigt schließlich sein Abonnement.

 

✏️  Empfohlener Artikel: 10 UX-Design-Trends für das Jahr 2021

 

Die Interaktion zwischen Benutzer und Anwendung muss mit Hilfe von Schaltflächen, Tönen, Farben, Video-Previews usw. erfolgen, und man muss die Bedürfnisse der Benutzer vorhersehen und wissen, wie man sie erfüllen kann, um eine vollständige Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Ebook 1 App Descarga

Display

Die Entwickler sollten die Bildschirmgröße berücksichtigen, sich in die Perspektive des Nutzers versetzen und sich überlegen, wie es aus verschiedenen Blickwinkeln und Entfernungen aussehen wird. Denken Sie daran, dass der Text lesbar sein sollte und dass die Größe der Anwendungen angepasst werden sollte, damit sie auf einen kleineren Bildschirm passen.

Im Vergleich zu Computern sind TV-Bildschirme heller, so dass sie für das Auge unangenehm sein können. Sehr oft sehen die Nutzer im Dunkeln fern. Achten Sie daher darauf, dass weiße oder intensive Farben keinen „Halo“-Effekt um andere Bildelemente herum erzeugen.

Steuerung per Fernbedienung

Neben der Anpassung der Display-Anwendungen an die visuelle Präsenz der Marke sollte auch die Fernbedienung einfach und bequem zu bedienen sein. Die Tasten müssen mit den Funktionsbezeichnungen auf dem Bildschirm übereinstimmen. Dabei sollten die besonderen Merkmale der einzelnen Plattformen nicht vergessen werden, da die Unternehmen unterschiedliche Fernbedienungen für ihre Fernsehgeräte entwickeln.

So können Nutzer von Samsung Smart TVs beispielsweise mit der Computer-Maus, der Tastatur, dem Spiele-Controller oder der Fernbedienung mit Anwendungen interagieren. Entwickler müssen dies berücksichtigen und sicherstellen, dass die Anwendung für alle Arten von Geräten geeignet ist.

Smart-TV-Controller.
Smart-TV-Controller. Quelle: Unsplash

Navigation

Die Navigation muss intuitiv und übersichtlich sein, um die Nutzer nicht zu verwirren. Die Nutzer sollten immer wissen, wo sie sich befinden und wohin sie navigieren, wenn sie auf die nächste Schaltfläche klicken.

Das Fernsehen dient der Entspannung, daher darf die Navigation nicht kompliziert sein. Überflüssige Menüs müssen eliminiert werden, es müssen verschiedene Benutzerebenen zur Verfügung stehen und auch das Beenden des Programms muss einfach sein.

Testen auf echten Endgeräten

Eine simulierte Umgebung zum Testen von TV-Apps ist nicht die beste Option. Testen Sie unbedingt an echten Geräten und überprüfen Sie alle Funktionen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anwendung perfekt auf der gewählten Plattform läuft und den Erwartungen des Benutzers entspricht.

Es lässt sich leichter überprüfen, ob die entworfenen Anforderungen richtig sind: ob die Navigation wirklich einfach ist oder ob z. B. die Verbindung zu allen Geräten korrekt ist. Diese Tests helfen, Fehler zu finden und vor dem offiziellen Start im Shop zu beheben.

 

🔍  Mehr lesen: 4 gute Gründe, einen digitalen Prototyp zu erstellen

 

Apps für die Smart-TV-App-Entwicklung

Wir sprechen kurz über Anwendungen, die die Entwicklung von Smart-TV-Anwendungen ermöglichen.

Vplayed

Vplayed ist eine der am weitesten verbreiteten Plattformen und erleichtert den gesamten Entwicklungsprozess

Wer auf der Suche nach Smart-TV-Anwendungen ist, die sich perfekt anpassen lassen, mit den neuesten Features ausgestattet sind und sich auch an das eigene Budget anpassen lassen, dem steht VPlayed zur Verfügung.

Zu den herausragenden Merkmalen zählen die vollständige Anpassbarkeit, die Unterstützung mehrerer Geräte, der End-to-End-Schutz von Inhalten, mehrere Monetarisierungsmodelle und beispielsweise der HTML5-Videoplayer.

Contus VPlay

Contus VPlay entwickelt Anwendungen, die am besten mit dem Algorithmus funktionieren, und verwendet außerdem eine optimierte Architektur, um maßgeschneiderte Smart TV-Apps zu realisieren.

Daher ist es eine sehr gute Wahl für alle, die einen detaillierten Zugang zur Bauweise der App benötigen.

Einige der Hauptfunktionen sind das integrierte Video-CMS, Multi-DRM-Unterstützung, Cloud-Transkodierung und -Encoding, Videobereitstellung und -verteilung, vielseitige Video-Monetarisierungsmodelle und verschiedene Analyse- und Berichtsfunktionen.

Smart TV mit Disney plus.
Smart TV mit Disney plus. Quelle: Unsplash

Zype

Zype wird bei der Entwicklung von Android-Apps wie z. B. Smart TV verwendet. 

Es ist ideal für Sie, wenn Sie nach Apps suchen, die multifunktional sind. Egal, ob Sie Abonnement-Inhalte erstellen, werbeunterstützte Inhalte anbieten oder Serien und Filme auf Abruf verkaufen möchten, ist Zype eine hervorragende Option.

Einige der herausragendsten Funktionen sind die Codierung für mehrere Ausgaben, Video-CRM und einfache Monetarisierung.

Fazit

In jüngster Zeit haben wir gesehen, dass Apps für Smart TVs mehr und mehr vom Endverbraucher genutzt werden. Wenn es darum geht, neue Apps zu erstellen, könnte die Überlegung, Smart-TV-Apps zu erstellen, daher für jedes Unternehmen ausschlaggebend sein. Wenn Sie eine Idee für eine Smart TV App haben, lassen Sie uns wissen, was Sie brauchen und Yeeply unterstützt Sie gerne. 

Proyecto App